Ferrari 250 Testa Rossa oder kurz TR ist ein von 1957 bis 1961 in verschiedenen Versionen von dem italienischen Automobilhersteller Ferrari gebauter Rennsportwagen. Der Name Testa Rossa („Rotkopf“) geht auf die roten Ventildeckel der Motoren zurück.
Da die Sportwagenweltmeisterschaft ab 1957 nach neuen Regeln ausgetragen wurde (Hubraumobergenze 3 Liter), stellte Ferrari im November 1956 den auf diese Rennklasse zugeschnittenen 250 Testa Rossa, eine Weiterentwicklung des vierzylindrigen Ferrari 500 Testa Rossa, mit Dreiliter-V12 vor.
Das Design der leichten Aluminiumkarosserie stammte von Pinin Farina, die Umsetzung erfolgte beim Karossier Scaglietti. Typisch für die frühen Testa Rossa war die „Pontonform“ der vorderen Kotflügel, die hinter den Vorderrädern vom Karosseriekörper abgesetzt waren.
Der Dreiliter-V12 mit einer obenliegenden Nockenwelle je Zylinderbank aus dem Ferrari 250 leistete hier, 9,8 : 1 verdichtet, mit 6 Weber 38DCN-Vergaser beatmet und Einfachzündung 221 kW (300 PS) bei 7200/min. Die Kraft wurde über ein Vierganggetriebe an die Hinterachse übertragen.
Bis Juli 1958 wurden vom 250 Testa Rossa insgesamt 19 Kundenversionen gebaut.
•Art.-Nr. M-079 CMC FERRARI 250GT SWB Le Mans, Sieger, (silber) limitiert auf 7.000 Stück
•Art.-Nr. M-077 CMC FERRARI 250GT competizione, (rot)
•Art.-Nr. M-046 CMC FERRARI 250GT SWB, 1961 (rot) Straßenausführung