Den Chevrolet Corvette C7R entwickelte Chevrolet mit der Vision, die Chevrolet-Rennmodelle bei internationalen Autorennen zu großen Erfolgen zu führen. Der Chevrolet C7R löste den C6R ab, der ebenso große Erfolge einfuhr. Als Grundlage für den C7R diente der Chevrolet C7, der 2013 erstmals vorgestellt wurde und bei Sportwagenfahrern aufgrund seiner herausragenden Technik und seines sportlichen Designs für Begeisterung sorgte.
Tatsächlich wurde das Ziel von Chevrolet nicht enttäuscht – bereits 2014 fuhren die Rennmodelle vier Mal Gewinne ein, 2015 drei Gewinne.
2016 fuhren Oliver Gavin und Antonio Garcia zusammen, und nur 0,34 Sekunden voneinander entfernt, den Klassensieg ein. Das Modell versprach also nicht nur große Erfolge, es hielt dieses Versprechen auch. Daher hat Autoart das Modell in drei verschiedenen Versionen nachgebaut, welche bald hier bei uns erhältlich sein werden.
Beim oben abgebildeten Modell handelt es sich um das Modell mit der Nummer 64, welches das Trio aus Taylor, Gavin und Milner steuerte.
Diesen Wagen mit der Nummer 63 steuerten Magnussen, Garcia und Briscoe ebenfalls sehr erfolgreich.
Den zweiten Platz fuhren Garcia und Magnussen mit dem Modell mit der Nummer 3 ein.
Bald hier erhältlich:
Autoart 81604 Chevrolet Corvette C7R LM 24hrs 2016 Taylor/Gavin/Milner #64
Autoart 81605 Chevrolet Corvette C7R LM 24hrs 2016 Magnussen/Garcia/Briscoe #63
Autoart 81607 Chevrolet Corvette C7R LM 24hrs 2016 2nd Place Garcia/Magnussen #3
Das könnte Sie auch interessieren: News zum Autoart Jaguar F-Type R Coupe!