Die Tour de France für Automobile wurde bereits 1899 ins Leben gerufen und hatte ihren Fortbestand bis zur Einstellung im Jahre 1986. Das erste Rennen nach dem 2. Weltkrieg fand 1951 statt und war Auftakt für den Beginn einer goldenen Ära dieser Rennveranstaltung die bis 1966 anhalten sollte. Zu jener Zeit waren die Ferrari mit ihren hochentwickelten GT-Fahrzeugen das Maß aller Dinge. Allein acht Mal siegte die Scuderia zwischen 1951 und 1962 in der Gesamtwertung.
Schon kurz nach den ersten Renneinsätzen hat dieser Ferrari 250 GTO die Szene neu aufgemischt, ob Hochgeschwindigkeits-Strecken oder kurvenreiche Bergstraßen, ein GTO ist auf allen Pisten zu Hause und zu außerordentlichen Leistungen fähig. So war es auch bei der 46. Targa Florio am Sonntag, dem 06. Mai 1962. Das italienische Fahrerteam Giorgio Scarletti und Pietro Ferraro sind mit ihrem Ferrari 250 GTO in auffallender Zweifarbenlackierung und mit der Startnummer 86 zu diesem Langstreckenrennen angetreten. Es wurde die klassische Runde der Madonie (Piccolo) mit 72 km Länge 10-mal gefahren, so dass am Ende eine Strecke von 720 km bewältigt werden musste.
M-157 CMC Ferrari GTO 1964 Tour de France
M-156 CMC Ferrari GTO 1962 Targa Florio